sich eignen

  • 31taugen — brauchbar/dienlich sein, sich eignen, geeignet sein, in Betracht/infrage kommen, nütze/nützlich sein, seinen Dienst/seine Dienste tun, seinen Zweck erfüllen, sich verwenden lassen, wert sein; (ugs.): das Zeug haben. * * * I… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32Qualification — (v. lat.), 1) Beilegung einer Eigenschaft, einer Benennung; 2) das sich Eignen einer Person zu einem Geschäft, od. die Tauglichkeit einer Sache zu einem bestimmten Zwecke überhaupt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Asĭnus — (lat.), Esel. A. ad lyram, »der Esel zum Lauteschlagen« (sich eignen wie...) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34daug- — *daug germ.?, Präterito Präsens: nhd. taugen; ne. suit (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *dugan; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 35dugan — *dugan germ., Präterito Präsens: nhd. taugen; ne. suit (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *daug ; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 36taugen — [daung] taugen, sich eignen etwas taugt jmdm. etwas gefällt jmdm., etwas sagt jmdm. zu Zenzi, du daatst ma taugn = Kreszentia, ich finde dich sehr sympathisch …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 37Eigner — eignen: Das gemeingerm. Verb mhd. eigenen, ahd. eiganēn, got. (ga)eiginōn, engl. to own, schwed. ägna bedeutete als Ableitung von ↑ eigen zunächst »in Besitz nehmen, haben, geben«, wie es noch die nhd. Bildungen »sich aneignen, zueignen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Eignung — eignen: Das gemeingerm. Verb mhd. eigenen, ahd. eiganēn, got. (ga)eiginōn, engl. to own, schwed. ägna bedeutete als Ableitung von ↑ eigen zunächst »in Besitz nehmen, haben, geben«, wie es noch die nhd. Bildungen »sich aneignen, zueignen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39türmen — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; sich aufbauen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstreben; si …

    Universal-Lexikon

  • 40Feder — Sich mit fremden Federn schmücken: sich die Verdienste anderer zueignen, mit fremdem Gute prahlen; schon lateinisch ›alienis se coloribus adornare‹; ähnlich auch in vielen anderen europäischen Sprachen verbreitet.{{ppd}}    Die Redensart geht auf …

    Das Wörterbuch der Idiome