sich eignen

  • 11Dein Schicksal ruht in deiner eignen Brust —   Dieser Ausspruch stammt aus Schillers Drama »Die Jungfrau von Orleans« (III, 4). Agnes Sorel, die Geliebte König Karls VII., bittet Johanna, die Jungfrau von Orleans, um ein »erfreuliches Orakel« für sich, nachdem sich Johanna weitläufig über… …

    Universal-Lexikon

  • 12passen — (sich) eignen für; taugen (umgangssprachlich); klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 13taugen — (sich) eignen für; passen (zu) * * * tau|gen [ tau̮gn̩] <itr.; hat: für einen bestimmten Zweck geeignet, brauchbar sein; einen bestimmten Wert, Nutzen haben (meist verneint oder fragend gebraucht): er taugt nicht zu schwerer Arbeit; das Messer …

    Universal-Lexikon

  • 14geeignet sein — sich eignen, infrage kommen, nütze sein, passen, sich schicken, seinen Dienst/seine Dienste tun, seinen Zweck erfüllen, taugen; (ugs.): das Zeug haben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 15Literarisches Werk — Literature = Learning, Gelehrsamkeit. Titelblatt der Memoirs of Literature (1712). Literatur war bis ins 18. Jahrhundert das Fachwort für Gelehrsamkeit und neueste wissenschaftliche Publikationen, in seltenerer Nebenbedeutung auch für Schriften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schrifttum — Literature = Learning, Gelehrsamkeit. Titelblatt der Memoirs of Literature (1712). Literatur war bis ins 18. Jahrhundert das Fachwort für Gelehrsamkeit und neueste wissenschaftliche Publikationen, in seltenerer Nebenbedeutung auch für Schriften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Ziergräser — Ziergräser, Grasarten, die ihrer Blütenstände oder ihres schönen Wuchses halber als Zierpflanzen oder zur Verwendung in der Bukettbinderei kultiviert werden. Zu den Ziergräsern im weitern Sinne rechnet man auch noch gewisse Sauergräser… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Temperatur — Physikalische Größe Name Thermodynamische Temperatur Formelzeichen der Größe T (nur für Angaben in Kelvin) Formelzeichen der Dimension θ Größen und …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Humboldtsche Reformen — Wilhelm von Humboldt Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Trigonometrie — Trigonometrie, ist derjenige Theil der Mathematik, welcher aus gegebenen Stücken eines Dreiecks die übrigen durch Rechnung finden lehrt. Wenn drei in einer Ebene liegende Gerade sich gegenseitig schneiden, ohne durch einen gemeinschaftlichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon