sich drehend bewegen

  • 71Weltgebäude — Weltgebäude. Es ist dem Menschen als denkendes, vernünftiges Wesen unmöglich, zu zweifeln, daß die Erde, welche er bewohnt, und die Millionen Körper, welche im Weltenraume vorhanden sind, nicht ein harmonisches, zusammenhängendes Ganze, einen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 72trudeln — »langsam und ungleichmäßig rollen; sich um sich selbst drehend langsam fallen«: Die Herkunft des seit dem 18. Jh. zuerst im Niederd. bezeugten Verbs ist dunkel. Vielleicht besteht eine Beziehung zu dem unter ↑ Trödel behandelten Verb 2trödeln… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 73reiben — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 74Reibe — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 75Reibeisen — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 76Reiberei — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 77Wellendichtung — Die Artikel Dichtung (Technik), Abdichtbinde, Bleiwolle, Dichtkissen, Dichtungshanf, Dichtungskeil, Dichtungspfropfen und Dichtungsplatte überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78kullern — V. (Oberstufe) ugs.: sich wie eine Kugel drehend in eine bestimmte Richtung bewegen Synonym: kugeln Beispiele: Der Spieler ließ einen Freistoß fallen und der Ball kullerte über die Linie. Ihr Drink spritzte auf die Couch und das Glas kullerte… …

    Extremes Deutsch