sich drücken

  • 91unterlassen — ablassen/absehen von, ausklammern, auslassen, aussparen, sich ersparen, lassen, nicht machen/tun, sich schenken, unberücksichtigt lassen, verzichten, weglassen; (geh.): Abstand nehmen, sich enthalten, entsagen, sich entziehen, sich versagen; (ugs …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 92Sciaena umbra — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Meer oder Seerabe genannten Fisch. Für den ebenfalls als Meerrabe bezeichneten Kormoran, siehe dort Meerrabe Meerrabe (Sciaena umbra) Systematik Teilklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Widerstand und Flucht der afroamerikanischen Sklaven — Geflohene Sklaven im Sumpfland von Virginia. Ölgemälde von David Edward Cronin, 1888 Unter dem Stichwort Widerstand und Flucht der afroamerikanischen Sklaven sind alle Handlungen zusammenzufassen, durch die afroamerikanische Sklaven in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94ausweichen — zur Seite gehen; aus dem Weg gehen; zur Seite springen; Platz machen; weggehen; (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; meiden; (sich) entziehen; scheuen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 95ausweichen — 1. aus der Bahn/aus dem Weg gehen, beiseitegehen, herumgehen, Platz machen, umfahren, umgehen, zur Seite gehen/treten, zurückfahren, zurückweichen; (landsch.): ausbiegen; (Boxen): abducken, abrollen, auspendeln, mitgehen; (Fechten): traversieren …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 96ersparen — 1. ansparen, auf die Seite legen, beiseitelegen, sparen, zurücklegen; (schweiz.): erhausen; (ugs.): auf die hohe Kante legen. 2. abhalten, abwehren, abwenden, behüten, beschützen, bewahren, fernhalten, nicht behelligen, nicht herankommen lassen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 97schenken — abtreten, als Geschenk überreichen, beschenken, bescheren, ein Geschenk/ein Präsent machen, fortgeben, geben, Geschenke machen, gewähren, hergeben, herschenken, [hin]opfern, mitbringen, spenden, stiften, übergeben, überlassen, übertragen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 98poussieren — pous|sie|ren <wohl unter Einfluss von »an sich drücken« im 19. Jh. studentenspr. gebildet zu fr. pousser »drücken, stoßen«>: 1. (landsch.) flirten, anbändeln; mit jmdm. in einem Liebesverhältnis stehen. 2. (veraltet) jmdm. schmeicheln; jmdn …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 99Drückeberger — Sm std. stil. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Scherzhafte Bezeichnung in Form eines Orts oder Familiennamens, wie Schlauberger, Schlaumeier u.ä., zu sich drücken in entsprechender Bedeutung. deutsch Name, s. drücken …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 100Frohnhausen (Dillenburg) — Frohnhausen Stadt Dillenburg Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia