sich drücken

  • 61kuscheln — kraulen; liebkosen; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * ku|scheln [ kʊʃl̩n] <+ sich> (fam.): (aus einem Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit) sich an jmdn., in etwas schmiegen [wobei… …

    Universal-Lexikon

  • 62schmücken — verschönern; garnieren; schönmachen; ausschmücken; zieren; dekorieren; aufputzen (umgangssprachlich); verzieren; aufbrezeln (umgangssprachlich) * * * …

    Universal-Lexikon

  • 63Liebkosen — Befummeln (derb); Schmusen; Ankuscheln; Streicheln; Zärtlichkeit * * * lieb|ko|sen [li:p ko:zn̩], liebkoste, liebkost <tr.; hat (geh. veraltend): liebevoll streicheln o. Ä. (und dadurch seine Zuneigung ausdrücken): jmds. Hand, Haar, Haut… …

    Universal-Lexikon

  • 64liebkosen — kraulen; kuscheln; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * lieb|ko|sen [li:p ko:zn̩], liebkoste, liebkost <tr.; hat (geh. veraltend): liebevoll …

    Universal-Lexikon

  • 65umarmen — umschlingen; umfassen * * * um|ar|men [ʊm |armən], umarmte, umarmt <tr.; hat: die Arme (um jmdn.) legen: die Mutter umarmte ihr Kind; sie umarmten sich/einander; bereits auf dem Bahnhof umarmte sich das Liebespaar leidenschaftlich; ich bin so… …

    Universal-Lexikon

  • 66poussieren — »flirten, eine Liebelei haben; schmeicheln«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus frz. pousser »stoßen; drücken« (< lat. pulsare; vgl. ↑ Puls) entlehnt und wurde wie dies zunächst in der Bedeutung »stoßen, antreiben; drücken« gebraucht.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67knutschen — knutschen: Das Verb, das seit dem Anfang des 20. Jh.s ugs. im Sinne von »heftig liebkosen, liebend und küssend an sich drücken« gebräuchlich ist, bedeutete früher »‹zusammen›drücken, pressen, quetschen«, beachte z. B. mitteld. (13. Jh.)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Nudeldrücker — * Es sind Nudeldrücker. In Schweidnitz ist 1870 von S. Profe eine Flugschrift unter dem Titel Das Bürgerthum. Ein Handbüchlein zur Kenntniss, Eintheilung, Klassificirung u. Charakterisirung der Bürger aller Zeiten erschienen. Der Verfasser bringt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Reh — Rehbock (Capreolus capreolus) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Nudeln — Teigwaren; Pasta * * * nu|deln 〈V. tr.; hat〉 1. 〈früher〉 mit Nudeln füttern, mästen (Gänse) 2. 〈fig.〉 überfüttern ● wie genudelt sein 〈umg.〉 sehr satt sein * * * nu|deln <sw. V.; hat: 1. ( …

    Universal-Lexikon