sich drücken

  • 41Drücker — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42drucksen — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43entziehen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; scheuen; herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 44davonmachen — sich davonmachen 1. ausbrechen, ausreißen, das Weite suchen, davonlaufen, sich davonschleichen, die Flucht ergreifen, sich entfernen, entfliehen, entkommen, entlaufen, entweichen, fliehen, flüchten, sich fortbegeben, fortgehen, fortlaufen, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 45herumdrücken — sich herumdrücken 1. aus dem Weg gehen, ausweichen, sich entziehen, sich nicht stellen, scheuen, zu entgehen/zu umgehen suchen; (ugs.): sich drücken, einen [großen] Bogen machen; (ugs. abwertend): kneifen. 2. sich aufhalten, sich die Zeit… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 46schmiegen — [sich] anschmiegen, [sich] drücken; (landsch. ugs.): sich huscheln; (fam.): sich ankuscheln, sich einkuscheln, kuscheln. * * * schmiegen,sich:sichs.|an|:⇨anschmiegen,sich(1) schmiegen,sich→anschmiegen,sich …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 47anschmiegen — sich anschmiegen a) sich ankuscheln, sich anlehnen, sich drücken. b) [eng] anliegen; (ugs.): wie angegossen passen/sitzen. * * * anschmiegen,sich:1.〈sichzärtlichanlehnen〉sichandrücken·sichschmiegen|an|·sichkuscheln|an/in|–2.⇨anliegen(1)… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 48herumdrücken — he|r|um|drü|cken [hɛ rʊmdrʏkn̩], drückte herum, herumgedrückt: 1. <tr.; hat auf die andere Seite drücken: es gelang ihm, den Hebel herumzudrücken. 2. <+ sich> (ugs.) sich (einer Sache) entziehen: geschickt hat sie sich um diese Arbeit… …

    Universal-Lexikon

  • 49Druck — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 50Drücker — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …

    Das Wörterbuch der Idiome