sich drücken

  • 31platt drücken — plạtt||drü|cken auch: plạtt drü|cken 〈V. tr.; hat〉 etwas platt drücken so drücken, dass es platt wird ● die Nase an der Fensterscheibe platt drücken * * * plạtt drü|cken, plạtt|drü|cken <sw. V.; hat: durch Drücken platt werden lassen: die… …

    Universal-Lexikon

  • 32Daumen drücken — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Daumen drücken (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht, dass jemand etwas schafft. Auch …

    Universal-Lexikon

  • 33Jemandem die Daumen halten \(auch: drücken\) — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Jemandem die Daumen halten (auch: drücken) (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht,… …

    Universal-Lexikon

  • 34Für jemanden die Daumen halten \(auch: drücken\) — [Jemandem; für jemanden] den (auch: die) Für jemanden die Daumen halten (auch: drücken) (auch: drücken)   Diese umgangssprachliche Wendung beruht wohl darauf, dass man seine Hände unwillkürlich zusammenkrampft, wenn man angespannt heftig wünscht …

    Universal-Lexikon

  • 35Jemanden an \(auch: gegen\) die Wand drücken —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »einen Konkurrenten o. Ä. rücksichtslos beiseite, in den Hintergrund drängen«. Sie war eine Regisseurin, die sich von keinem Intendanten gegen die Wand drücken ließ. Auf seinem Gebiet ist er eine Koryphäe …

    Universal-Lexikon

  • 36Die artige Kunst sich Feinde zu machen — (englisch The gentle art of making enemies: as pleasingly exemplified in many instances: wherein the serious ones of this earth, carefully exasperated, have been prettily spurred on to unseemliness and indiscretion, while overcome by an undue… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Da \(auch: hier\) scheiden sich die Geister —   Das hier im Plural gebrauchte Wort »Geist« bezieht sich auf den Menschen im Hinblick auf seine geistigen Eigenschaften. Wir drücken mit der Redensart aus, dass die Meinungen über eine bestimmte Sache auseinander gehen: Eine Einführung dieses… …

    Universal-Lexikon

  • 38kneifen — (sich) um etwas herumdrücken; petzen (umgangssprachlich); zwicken; Eiertanz (umgangssprachlich); (sich vor etwas) drücken; einen Eiertanz aufführen (umgangssprachlich) * * * knei|fen [ knai̮fn̩], k …

    Universal-Lexikon

  • 39Druck — drucken: Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von ↑ drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Drückeberger — drücken: Das altgerm. Verb mhd. drücken, ahd. drucchen, niederl. drukken, aengl. đryccan, schwed. trycka ist eine Intensivbildung zu einem noch in aisl. Þruga »drohen, unterdrücken« (schwed. truga »nötigen«) erscheinenden germ. Verb. Es gehört… …

    Das Herkunftswörterbuch