sich drücken

  • 11sich um etw. drücken — [Redensart] Auch: • sich aus etw. herauswinden • sich darum drücken, etw. zu tun Bsp.: • Es hat keinen Sinn, wenn du versuchst, dich um deine Pflichten zu drücken, ganz gleich wie unangenehm sie sind …

    Deutsch Wörterbuch

  • 12sich darum drücken, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • sich aus etw. herauswinden • sich um etw. drücken Bsp.: • Es hat keinen Sinn, wenn du versuchst, dich um deine Pflichten zu drücken, ganz gleich wie unangenehm sie sind …

    Deutsch Wörterbuch

  • 13drücken — V. (Grundstufe) Druck auf etw. ausüben Beispiel: Der Arzt drückte auf die schmerzende Stelle. Kollokation: einen Knopf drücken drücken V. (Grundstufe) etw. oder jmdn. an sich oder an etw. pressen Beispiel: Sie drückte das Kind an die Brust.… …

    Extremes Deutsch

  • 14sich aus etw. herauswinden — [Redensart] Auch: • sich um etw. drücken • sich darum drücken, etw. zu tun Bsp.: • Es hat keinen Sinn, wenn du versuchst, dich um deine Pflichten zu drücken, ganz gleich wie unangenehm sie sind …

    Deutsch Wörterbuch

  • 15drucken in Datei —   [engl. print to file], ein in den meisten Programmen zur Verfügung stehender Befehl, der die Druckausgabe nicht an den Drucker, sondern zu einer speziellen Datei umleitet. Das Format der Datei hängt vom gewählten Drucker ab (genauer: von der… …

    Universal-Lexikon

  • 16drucken — Vsw std. (9. Jh., Bedeutung 15. Jh.) Stammwort. Oberdeutsche Nebenform zu drücken, da im Oberdeutschen ck den Umlaut hindert. Da die wichtigen Mittelpunkte des frühen Buchdrucks in Oberdeutschland lagen, hat sich die dortige Ausdrucksweise für… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Drücken — Drücken, die Herstellung hohler oder schalenförmiger, runder oder elliptischer Blechwaren auf der Drückbank oder Drehbank (s.d.) mit Hilfe von Druckstählen. Der Vorgang ist folgender: Auf den Kopf der Drehbankspindell wird ein gewöhnlich aus… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18drucken — drucken: Die Kunst des Buchdrucks hat sich im 15. Jh. zuerst in Oberdeutschland ausgebildet, sodass die umlautlose oberd. Form von ↑ drücken schnell zum Fachwort wurde. Das Abdrücken von Platten (Holzschnitten) oder Lettern auf Papier oder Stoff… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19sich vor etw. drücken — [Redensart] Auch: • kneifen Bsp.: • Jim hat sich vor dem Geschäft gedrückt. Er hatte Angst vor den erforderlichen Investitionen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 20Drücken — Drücken, 1) einen Druck (s.d.) gegen einen Körper äußern; 2) von Hasen od. anderem Wild, sich auf die Erde niederlegen, um sich zu verstecken; 3) (Maler), s.u. Blick 2) …

    Pierer's Universal-Lexikon