sich dem befehl widersetzen

  • 1widersetzen, sich — sich widersetzen V. (Mittelstufe) jmdm. oder einer Sache Widerstand leisten Synonyme: sich dagegenstellen, sich dagegenstemmen, oppponieren Beispiele: Er hat sich dem Befehl widersetzt. Sie hat sich ihrem Vorgesetzten widersetzt …

    Extremes Deutsch

  • 2Befehl — Gebot; Kommando; Order; Diktat; Zwang; Anweisung; Weisung (fachsprachlich); Weisung; Mandat; Auftrag; Arbeitsauftrag; …

    Universal-Lexikon

  • 3Men of Honor — Filmdaten Deutscher Titel Men of Honor Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 4verweigern — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; leugnen; verwehren; ablehnen; versagen; abschlagen; es nicht über sich bringen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 5Tamerlano — (HWV 18) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Personen 3 Handlung 3.1 Erster Akt …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die Elfen — Autor Bernhard Hennen (rechts) signiert Die Elfen beim FeenCon 2007 Die Elfen ist ein deutscher Fantasyroman von Bernhard Hennen und James Sullivan aus dem Jahr 2004. Anfang bzw. Ende 2006 erschienen die ausschließlich von Bernhard Hennen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Elfenwinter — Dieser Artikel befasst sich mit dem Roman Die Elfen. Für die Beschreibung der Fabelwesen, siehe Elfen. Autor Bernhard Hennen (rechts) signiert Die Elfen beim FeenCon 2007 Die Elfen ist ein deutscher Fantasyroman von Bernhard Hennen und James… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8meutern — »Aufruhr stiften, sich einem Befehl widersetzen«: Das seit dem 18./19. Jh. bezeugte Verb gehört mit Meuterei »Aufruhr« (Anfang 16. Jh.) und Meuterer »Aufrührer« (16. Jh.) zu frühnhd. meutmacher »Aufrührer« (älter nhd. meuten »sich empören«).… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Meuterei — meutern »Aufruhr stiften, sich einem Befehl widersetzen«: Das seit dem 18./19. Jh. bezeugte Verb gehört mit Meuterei »Aufruhr« (Anfang 16. Jh.) und Meuterer »Aufrührer« (16. Jh.) zu frühnhd. meutmacher »Aufrührer« (älter nhd. meuten »sich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Meuterer — meutern »Aufruhr stiften, sich einem Befehl widersetzen«: Das seit dem 18./19. Jh. bezeugte Verb gehört mit Meuterei »Aufruhr« (Anfang 16. Jh.) und Meuterer »Aufrührer« (16. Jh.) zu frühnhd. meutmacher »Aufrührer« (älter nhd. meuten »sich… …

    Das Herkunftswörterbuch