sich bis aufs hemd ausziehen

  • 1jemanden bis aufs Hemd ausziehen — Jemandem das Hemd über den Kopf ziehen; jemanden bis aufs Hemd ausziehen   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht und bedeuten »jemandem alles, was er hat, wegnehmen«: Die Burschen hatten ihm beim Pokern das Hemd über den Kopf… …

    Universal-Lexikon

  • 2Hemd — steht in zahlreichen Redensarten für einen letzten, elementarsten und lebensnotwendigen Minimalbesitz: Jemanden bis aufs Hemd ausziehen: ihn arm machen, ihm alles (oder fast alles) wegnehmen; ursprünglich von Räubern gesagt, die ihren Opfern nur… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3ausziehen — Sich nicht eher (früher) ausziehen, als man sich schlafen legt (bis man schlafen geht): sein Vermögen nicht vor seinem Tod aus den Händen geben.{{ppd}}    Jemanden bis aufs Hemd ausziehen: ihn ausplündern, ⇨ Hemd.{{ppd}}    Den alten Adam… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Hemd — Shirt; Oberhemd * * * Hemd [hɛmt], das; [e]s, en: a) von männlichen Personen als Oberbekleidung getragenes, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück; Oberhemd: ein kurzärmliges, langärmliges, bügelfreies, frisch gebügeltes Hemd. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 5Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6ausziehen — (Oberbekleidung) ablegen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; freimachen; entkleiden; enthüllen; Wohnung aufgeben; Wohnung räumen * * * aus|zie|hen [ au̮sts̮i:ən], zog aus, ist ausgezogen …

    Universal-Lexikon

  • 7Jemandem das Hemd über den Kopf ziehen — Jemandem das Hemd über den Kopf ziehen; jemanden bis aufs Hemd ausziehen   Beide Redewendungen werden umgangssprachlich gebraucht und bedeuten »jemandem alles, was er hat, wegnehmen«: Die Burschen hatten ihm beim Pokern das Hemd über den Kopf… …

    Universal-Lexikon

  • 8schinden — Jemanden (zu Tode) schinden: einen mißhandeln und unsäglich quälen, ihm ständig neue Mühen und schwierigste Arbeiten aufbürden und dabei nur einen Hungerlohn zahlen, zu hohe Abgaben (Steuern) erpressen und dadurch weitere Lebensmöglichkeiten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Adolf Rall — Adolf Anselm Rall (* 7. Juni 1905 in Berlin Neukölln; † um den 2. November 1933 bei Berlin) war ein deutscher SA Mann. Rall wurde bekannt als Opfer eines Mordes, der häufig mit dem Reichstagsbrand vom Februar 1933 in Zusammenhang gebracht wurde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10aufopfern — sich aufopfern sich abarbeiten, sich einsetzen, sich ergeben, sich hingeben, sich opfern; (geh.): sein Herzblut hingeben; (südwestd., schweiz.): sich abschaffen; (ugs.): sich bis aufs [letzte] Hemd ausziehen, das letzte/sein letztes Hemd hergeben …

    Das Wörterbuch der Synonyme