sich bewegen es

  • 1sich bewegen — sich bewegen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2(sich) bewegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Beweg dich nicht! • Ich kann meinen Arm nicht bewegen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Bewègen — Bewègen, verb. reg. act. außer in der dritten figürlichen Bedeutung, wo es bewog, bewogen hat; den Ort eines Körpers verändern. 1. Eigentlich, wo dieses Wort in einem verschiedenen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der weitesten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4bewegen — ¹bewegen 1. a) rühren; (geh.): regen. b) anregen, anstoßen, Impulse geben, in die Wege leiten, in Gang bringen, verändern; (ugs.): [den Stein] ins Rollen bringen; (bildungsspr.): initiieren. 2. a) aufwühlen, berühren, ergreifen, erregen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5bewegen, sich — sich bewegen V. (Grundstufe) die eigene Position verändern Beispiele: Kein Blatt bewegte sich im Wind. Meine Hände bewegten sich im Takt der Musik. In der Ferne bewegte sich ein Boot …

    Extremes Deutsch

  • 6bewegen — ansteuern; zugehen auf; (sich) nähern; Platz (Lage) wechseln; in Bewegung setzen * * * 1be|we|gen [bə ve:gn̩]: 1. a) <tr.; hat die …

    Universal-Lexikon

  • 7bewegen — be·we̲·gen1; bewegte, hat bewegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) bewegen bewirken, dass etwas an einen anderen Ort oder in eine andere Position kommt: Nur zusammen konnten sie den schweren Schrank von der Stelle bewegen; Seit dem Unfall kann er das… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8bewegen — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9bewegen — 1be|we|gen (Lage ändern); du bewegst; du bewegtest; bewegt; beweg[e]!; sich bewegen   2be|we|gen (veranlassen); du bewegst; du bewogst; du bewögest; bewogen; beweg[e]! …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen — [Redensart] Auch: • sich hart am Rande der Legalität bewegen Bsp.: • Mit dieser Maßnahme verstoßen wir nicht direkt gegen das Gesetz, aber wir bewegen uns sehr hart am Rande der Legalität …

    Deutsch Wörterbuch