sich befreunden

  • 101Verbrüderung — Ver|brü|de|rung 〈f. 20〉 das Sichverbrüdern * * * ver|brü|dern, sich <sw. V.; hat: (mit jmdm.) Brüderschaft schließen, sehr vertraut werden, sich eng (mit jmdm.) verbinden, befreunden: sich [mit jmdm.] v. Dazu: Ver|brü|de|rung, die; , en. * * * …

    Universal-Lexikon

  • 102Das Dorf meiner Träume — Filmdaten Deutscher Titel Das Dorf meiner Träume Originaltitel 絵の中のぼくの村 E no naka no boku no mura …

    Deutsch Wikipedia

  • 103E no naka no boku no mura — Filmdaten Deutscher Titel: Das Dorf meiner Träume Originaltitel: 絵の中のぼくの村 E no naka no boku no mura Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Japanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Stüve — Stüve, Johann Karl Bertram, geb. 4. Mai 1798 in Osnabrück, studirte seit 1817 in Berlin, u. Göttingen Jurisprudenz, wurde 1820 Advocat, später Bürgermeister in Osnabrück u. 1831 als Abgeordneter zum hannöverschen Landtage gewählt, wie auch 1834… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Augier — (spr. ōschiē), Emile, der bedeutendste Dichter des modernen französischen Theaters, geb. 17. Sept. 1820 in Valence an der Rhone (mütterlicherseits Enkel von Pigault Lebrun), gest. 26. Okt. 1889 in seinem Landhaus zu Croissy bei St. Germain en… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Fuad Pascha — Fuad Pascha, 1) Mehemed, türk. Staatsmann und Gelehrter, geb. 17. Jan. 1814 in Konstantinopel, gest. 12. Febr. 1869 in Nizza, Sohn des berühmten Dichters Mollah Izzet Efendi, studierte 1828–1832 in Galata Serai die Arzneikunde und begleitete als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Guerrázzi — (spr. gwe ), Francesco Domenico, ital. Politiker und Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1804 in Livorno, gest. daselbst 23. Sept. 1873, studierte die Rechte in Pisa und lebte dann als Sachwalter in Livorno, ein Freund Mazzinis. 1827 erschien zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Verwandt (2) — 2. Verwandt, er, este, adj. & adv. welche zwey Staffeln doch nur in der zweyten weitern Bedeutung, und auch hier nur selten, gebraucht werden. 1. Durch gemeinschaftliche Abstammung, ingleichen durch Heirath mit dem andern verbunden, wo es nicht… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 109Schön [3] — Schön, Heinrich Theodor von, geb. 1770 zu Löbegallen in Lithauen, trat 1792 in preuß. Staatsdienst, war 1809 Regierungspräsident zu Gumbinnen, einer der thätigsten Männer im Sinne Steins, wirkte 1813 unmittelbar nach dem russ. Feldzuge zur… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 110intim — innig; eng * * * in|tim [ɪn ti:m] <Adj.>: 1. sehr nah und vertraut: er ist ein intimer Freund der Familie; das Verhältnis zu seinem Vorgesetzten ist sehr intim. Syn.: ↑ eng, ↑ familiär, ↑ innig, nahe, ↑ privat. 2 …

    Universal-Lexikon