sich aus schandlichen

  • 81Brunhild (Sage) — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild oder auch Brynhild ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Brynhild — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild oder auch Brynhild ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Brünhild — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild, auch Brynhild, ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Brünnhilde — Brunhild von Gaston Bussière 1897 Brünhild oder auch Brynhild ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis. Die früheste bekannte reale Trägerin des Namens war die westgotische Prinzessin und Merowinger Königin Brunichildis (so die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Louis Reymond — Portrait Louis Reymonds von 1798 mit der Inschrift: Vornehme Herkunft wurde ihm gar keine zuteil, die stolze Idee der Gleichheit ist sein glückhaftes Erbe und das Wesen seiner Würde. Louis Reymond, eigentlich Jean Antoine Louis Reymond (* 1.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Wucher — (Fenus iniquum), 1) im Allgemeinen ein Geschäft, bei welchem der eine Theil für den Verkauf, die Darleihung od. die Überlassung eines Gegenstandes zum Gebrauch einen höheren Gewinn genommen hat, als er nach den Voraussetzungen des gewöhnlichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Pius, V., S. (3) — 3S. Pius, V., Papa Conf. (1. al. 5. Mai). Der hl. Papst Pius V. hieß nach seinem Familiennamen Michael Ghislieri und war am 17. Jan. 1504 zu Bosco, im Bisthum Tortona, geboren. Seine Eltern hießen Paul und Dominica und waren von unbemitteltem… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 88Rechtswesen im antiken Rom — Das Rechtswesen im antiken Rom wurde schon in frühester Zeit durch eine kodifizierte, für die Zivilbevölkerung verbindliche Rechtsordnung definiert. Die Intention bestand darin, der Willkür und Parteilichkeit entgegenzuwirken sowie eine allgemein …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Chlysten — Die Chlysten (Khlisti  ; russisch: Хлысты;: Geißler, auch Gottesleute oder Schaloputen genannt) sind Anhänger einer im 17. Jahrhundert aus der russisch orthodoxen Kirche hervorgegangenen Sekte, die sowohl asketische als auch ekstatische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Pius — (lat., »der Fromme«, ital. Pio, franz. Pie), Name von zehn Päpsten: 1) P. I., Heiliger (Tag: 11. Juli), Bruder des Apokalyptikers Hermas (s. d.), saß etwa von 140–155 auf dem römischen Stuhl. Die ihm zugeschriebenen Dekretalen sind unecht. 2) P.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon