sich aus schandlichen

  • 121Mahl (6), das — 6. Das Mahl, des es, plur. die Mähler, in der anständigern Schreibart nach dem Muster der Oberdeutschen die Mahle, die Figur, das Bild eines Dinges, in weiterer Bedeutung, ein Erinnerungszeichen einer Sache, und besonders der Zeit, in welcher ein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 122Der Stürmer — Nr. 48 (1938) …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Jeremy Brett — (* 3. November 1933 in Berkswell Grange, Warwickshire, England; † 12. September 1995 in London; eigentlich Peter Jeremy William Huggins) war ein britischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Jeremy Brett als Sherlock Holmes …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Johann Tetzel — Der Dominikanermönch Johann Tetzel (* um 1460 in Pirna (oder Leipzig [1]); † 11. August 1519 in Leipzig) war Ablassprediger und gab den Anlass für Luthers Thesenanschlag …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Cid — (spr. Sid, v. arab., d. i. Herr), eigentlich Don Rodrigo od. Ruy Diaz, Graf von Bivar, mit dem Beinamen der Cid (Herr) u. Campeador, d. i. Vorkämpfer (lat. Rodericus campiductus), ist der in Liedern u. Sagen hochgefeierte Nationalheld Spaniens;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Ursache, die — Die Ursache, plur. die n. 1. * Eine Entschuldigung, in welcher Bedeutung es in Lipsii Alemannischen Glossen schon Ursago lautet, im Schwed. Vrsake, wo auch das Zeitwort ursäkta, entschuldigen bedeutet. In ähnlicher Bedeutung ist daselbst ursaker …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127Geltungskonsum — ist eine 1899 von Thorstein Veblen eingebrachte und auf seine „Theorie der feinen Leute“ (The Theory Of The Leisure Class) zurückgehende soziologische Bezeichnung für auffälliges, auf öffentliche Wirksamkeit zielendes, güter(ver)brauchendes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Johannes Teutonicus (705) — 705Johannes Teutonicus, (6. August, al. 6. Oct., 4. 8. Nov.), Bischof von Bosnien und später vierter General der Dominicaner, wird von den Bollandisten am 6. August (II. 123) unter den »Uebergangenen« aufgeführt. Nach Migne (II. 1472) war er im J …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon