sich an jn wenden

  • 1sich an jdn wenden — sich an jdn wenden …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2sich an etw wenden — sich an etw wenden …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Nun muss sich alles, alles wenden —   Mit diesem Vers enden die beiden Strophen des Gedichts »Frühlingsglaube« von Ludwig Uhland (1787 1862). Das Gedicht, das mit dem ebenso bekannten Vers »Die linden Lüfte sind erwacht« beginnt, wurde von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz… …

    Universal-Lexikon

  • 4Wenden — Wênden, verb. irregul. & regul. folglich sowohl Imperf. wandte als wendete, Particip. gewandt als gewendet. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, die horizontale Richtung eines Dinges ändern, besonders, wenn es durch Bewegung um einen gewissen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5wenden — kontaktieren; anrufen; auf die andere Seite legen; umdrehen; umwenden; drehen * * * wen|den [ vɛndn̩]: 1. <wendete, gewendet> a) <tr.; hat in eine andere Lage bringen: sie wendete den Braten im Topf; die Bauern haben das Heu gewendet …

    Universal-Lexikon

  • 6Wenden — Venedi (lat.); Elbslawen; Slawen * * * wen|den [ vɛndn̩]: 1. <wendete, gewendet> a) <tr.; hat in eine andere Lage bringen: sie wendete den Braten im Topf; die Bauern haben das Heu gewendet. Syn.: ↑ umdrehen, ↑ umkehren. Zus.: umwenden …

    Universal-Lexikon

  • 7Wenden (Sauerland) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8wenden — wẹn·den; wendete / wandte, hat gewendet / gewandt; [Vt] 1 etwas wenden (wendete) die Rückseite oder Oberseite von etwas nach vorne oder oben drehen <ein Blatt Papier, einen Braten, das Heu (zum Trocknen) wenden> 2 etwas wenden (wendete)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Wenden — 1. Dat möt n wendet werden, sede de Fruw to den Aal, dar trecket se em de Hud (Haut) ab. – Globus, VIII. 2. Er will wenden und hat selber die Gicht in den Händen. Will andern helfen und kann sich selber nicht helfen. »Wenden« bezeichnet in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Wenden — (auch Winden, lateinisch Venedi) bezeichnet diejenigen Westslawen, die vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord und Ostdeutschlands (Germania Slavica) bewohnten, heutzutage meist als Elbslawen bezeichnet. Sie dürfen nicht mit den… …

    Deutsch Wikipedia