sich albern benehmen

  • 1albern — närrisch; affig (umgangssprachlich); lächerlich; lachhaft; flachsen; juxen; witzeln; spaßen; scherzen; Witze machen; Jux machen; …

    Universal-Lexikon

  • 2albern — ạl·bern Adj; pej; 1 nicht vernünftig, nicht passend ≈ kindisch, töricht <ein Kichern, ein Lachen, ein Witz; ein Benehmen, ein Getue; sich albern aufführen>: Es ist doch albern, dass du dich nicht untersuchen lassen willst 2 gespr ≈… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3albern — albern: Das Adjektiv ist eine verdunkelte Zusammensetzung aus dem unter ↑ all behandelten Wort und einem im Dt. untergegangenen Adjektiv *u̯āri »freundlich, hold, gütig« und bedeutete demnach ursprünglich »ganz freundlich«. Mhd. alwæ̅re… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4kalbern — kạl|bern 〈V. intr.; hat; umg.〉 albern lachen, albern sein, dummes Zeug treiben * * * kạl|bern <sw. V.; hat: 1. [eigtl. = wie ein junges ↑ Kalb (1 a) umhertollen] (ugs.) sich albern benehmen; ↑ 1albern: die Kinder kalberten den ganzen… …

    Universal-Lexikon

  • 5kälbern — kạ̈l|bern 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. = kalbern 2. sich erbrechen * * * kạl|bern <sw. V.; hat: 1. [eigtl. = wie ein junges ↑ Kalb (1 a) umhertollen] (ugs.) sich albern benehmen; ↑ 1albern: die Kinder kalberten den ganzen Vormittag …

    Universal-Lexikon

  • 6kaspern — kạs|pern 〈V. intr.; hat〉 1. lustige, auch alberne Reden führen, komische Bewegungen machen wie ein Kasper 2. sich albern benehmen * * * kạs|pern <sw. V.; hat (ugs.): ↑ 1albern: hör auf zu k. * * * kạs|pern <sw. V.; hat (ugs.): 1↑albern …

    Universal-Lexikon

  • 7Schaf — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Schäfchen — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Extravaganz — (französisch extravagance) ist ein substantiviertes Lehnwort des Adjektives extravagant für „in ausgefallenen und oder in übertriebener, überspannter Weise bewusst abweichend und dadurch auffallend“. [1] Das Adjektiv extravagant ‘außergewöhnlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Extravaganz — (lat.), Ausschweifung, Ungereimtheit; extravagieren, ab , ausschweifen; ungereimt handeln, sich albern benehmen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon