sich überstürzen

  • 11Doktor Faustus — Erstausgabe Bermann Fischer Verlag 1947 Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist ein Roman von Thomas Mann. Er entstand zwischen dem 23. Mai 1943 und dem 29. Januar 1947. Vordergründig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12brechen — (Rekord) schlagen; überbieten; toppen (umgangssprachlich); übertreffen; hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern ( …

    Universal-Lexikon

  • 13überschlagen — über|schla|gen [y:bɐ ʃla:gn̩], überschlägt, überschlug, überschlagen: 1. <tr.; hat etwas, was Teil einer Abfolge o. Ä. ist, auslassen, überspringen: beim Lesen ein paar Kapitel, Seiten überschlagen; eine Mahlzeit überschlagen. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 14abhetzen — ab|het|zen [ aphɛts̮n̩], hetzte ab, abgehetzt <+ sich>: sich hastig (bis zum Erschöpftsein) um die Erledigung von etwas bemühen: ich habe mich abgehetzt, um pünktlich fertig zu sein; hetz dich nicht ab, lass dir Zeit! Syn.: sich ↑ beeilen,… …

    Universal-Lexikon

  • 15zusammendrängen — 1. einpferchen, hineinzwängen, zusammenpferchen, zusammenquetschen. 2. ↑ zusammenfassen (2 a). sich zusammendrängen 1. sich drängen, sich drücken, in Scharen kommen, sich quetschen, sich schieben, zusammenströmen, sich zwängen; (ugs.): [sich]… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16hetzen — 1. a) jagen, nachsetzen, nachstellen, treiben, verfolgen. b) antreiben, drängen, scheuchen; (ugs.): Dampf machen. c) ansetzen, loslassen. 2. eilen, jagen, preschen, rennen, sausen; (geh.): hasten; (ugs.): pesen, rasen, spurten, wetzen; (salopp):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17Sturmflut — Sturmflut, der durch andauernden auf die Küste zu wehenden Sturm hervorgerufene ungewöhnlich hohe Wasserstand. Sturmfluten haben mit dem Wechsel der Gezeiten keinen notwendigen Zusammenhang und treten zu allen Mondphasen auf. Wenn sich bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18In excessu — In excessu, lat. (excessus, das Herausgehen, Abweichen von einer Sache, Abschweifen von der Hauptsache), mit Uebertreibung; i. e. pecciren, einer Sache durch Uebertreibung schaden, sich überstürzen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Battarismus — Battarịsmus [zu gr. βατταριζειν = poltern, sich überstürzen (von der Sprache)] m; , ...men: polternde, sprudelnde, hastende Sprechweise (eine psychogene Sprachstörung, bes. bei Jugendlichen) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 20Battarismus — Bat|ta|ris|mus der; , ...men <aus gr. battarismós »das Stammeln, Stottern«, dies zu battarízein »poltern, sich überstürzen (von der Sprache), stottern«; vgl. ↑...ismus> stotternde Sprechweise, eine Sprachstörung …

    Das große Fremdwörterbuch