sich (d) bei (j-m) gehör verschaffen

  • 1Gehör — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Ohr; Hörorgan; Gehörsinn * * * Ge|hör [gə hø:ɐ̯], das; [e]s: Fähigkeit, Töne durch die Ohren wahrzunehmen; Sinn für die Wahrnehmung von Schall: er hat ein gutes… …

    Universal-Lexikon

  • 2Gehör — Ge·hör [ høːɐ̯] das; (e)s; nur Sg; 1 der ↑Sinn (1), mit dem man hören kann <ein gutes, feines Gehör haben; sich nach dem Gehör richten / orientieren>: nach Gehör Klavier spielen || K : Gehörfehler, Gehörsinn 2 das absolute Gehör Mus; die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Luftangriff bei Kunduz — …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schlacht bei Schindellegi — Teil von: Franzoseneinfall Karte der Helvetischen Revolution 1798 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Revolution ab 1848 im Kaiserreich Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich — Die Revolution von 1848/49 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten. Sie war ein relativ eigenständiger Bestandteil der Märzrevolution in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Reichstag — Nach der Geschäftsordnung vom 10. Februar 1876 mit je zwei Abänderungen vom Jahre 1895 u. 1902 und einer solchen von 1906 treten bei Beginn einer Wahlperiode die Mitglieder des Reichstags zunächst unter dem Vorsitz ihres ältesten Mitglieds (des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Praeambula fidei —    (lat. = das dem Glauben Vorausgehende) ist ein Begriff der Theologie des Glaubens, seit dem 13. Jh. eingebürgert, mit dem nicht Glaubenszugänge oder Glaubensbegründungen gemeint sind, sondern der die Voraussetzungen im Menschen, um den Glauben …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 10Europäische Interessenvertretung — oder Lobbyismus (aus dem Englischen übernommene Bezeichnung) ist eine Tätigkeit, mit der Interessenvertreter versuchen, Exekutive und Legislative durch Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs zu beeinflussen. Auf europäischer Ebene hat der… …

    Deutsch Wikipedia