shore-wort

  • 81wash — /wosh, wawsh/, v.t. 1. to apply water or some other liquid to (something or someone) for the purpose of cleansing; cleanse by dipping, rubbing, or scrubbing in water or some other liquid. 2. to remove (dirt, stains, paint, or any matter) by or as …

    Universalium

  • 82Coney Island — Satellitenbild von Coney Island Strand …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Polynja — Als Polynja (auch: Polynya, Polynia) bezeichnet man eine große offene Wasserfläche oder dünne Meereisschicht im arktischen oder antarktischen Meereis, die eine Fläche von mehreren Tausend Quadratkilometern erreichen kann. Der Begriff leitet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84wash — /wɒʃ / (say wosh) verb (t) 1. to apply water or some other liquid to for the purpose of cleansing; cleanse by dipping, rubbing, or scrubbing in water, etc. 2. to free from spiritual defilement, or from sin, guilt, etc. 3. Shearing to clean… …

  • 85Schere, die — Die Schêre, plur. die n, Diminut. das Scherchen, Oberd. Scherlein, ein Wort, welches nach Maßgebung des Zeitwortes scheren in verschiedenen Bedeutungen vorkommt, welche sich doch insgesammt in der Bedeutung des Theilens und Spaltens vereinigen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86In der Nachtküche — In the Night Kitchen Maurice Sendak, 1970 Tusche und Aquarellfarben auf Papier Rosenbach Museum Library, Philadelphia Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) In der Nachtküche ist der deutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Drawida — Die dravidischen Sprachen (auch: drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich den Südteil Indiens inklusive Teilen Sri Lankas, daneben auch einzelne Sprachinseln in Zentralindien und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Drawidische Sprachen — Die dravidischen Sprachen (auch: drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich den Südteil Indiens inklusive Teilen Sri Lankas, daneben auch einzelne Sprachinseln in Zentralindien und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Finnegans Wake — ist der letzte Roman des irischen Autors James Joyce. Er entstand in den Jahren 1923 bis 1939, wurde lange Zeit von Joyce als „Work in Progress“ bezeichnet und in Teilen veröffentlicht. Die erste Gesamtausgabe unter dem Titel Finnegans Wake… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Finnegans Wehg — Finnegans Wake ist der letzte Roman des irischen Autors James Joyce. Er entstand in den Jahren 1923 bis 1939, wurde lange Zeit von Joyce als „Work in Progress“ bezeichnet und in Teilen veröffentlicht. Die erste Gesamtausgabe unter dem Titel… …

    Deutsch Wikipedia