servĭtĭum

  • 121Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Heinrich V. (HRR) — Herrschaftsübergabe von Heinrich IV. an seinen Sohn Heinrich V., Darstellung aus der Chronik des Ekkehard von Aura. Heinrich IV. überreicht seinem Sohn Heinrich V., der das Lilienszepter in seiner Rechten hält, die Reichsinsignien Sphaira (mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Heinrich von Aquileia — Heinrich (von Biburg) († 28. März 1084) war Patriarch von Aquileja von 1077 bis 1084. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Einsetzung als Patriarch von Aquileja 3 Rolle im Konflikt zwischen König und Papst …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Hospitium — Als Hospitium (lat. hospitium, „Gastfreundschaft“, „Herberge“, zu hospes, Gast) wurde im Mittelalter die rechtlich festgelegte kostenlose Beherbergung bestimmter Personen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft des Begriffs 2 Bedeutung im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Immunitäten — Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen vom König dem Kloster oder Bischof verliehenen rechtlichen Sonderstatus. Der Begriff Immunität (lat. immunitas das Freisein von Leistungen, Abgaben und Steuerfreiheit) stammt aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts — Die Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts sind das Ergebnis eines zu Beginn des 11. Jahrhunderts stattfindenden Prozesses, bei dem innerhalb der Kirche erstmals verstärkt über die Stellung des Klerus und den Einfluss der Laien diskutiert sowie um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kirchliche Immunität — Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen vom König dem Kloster oder Bischof verliehenen rechtlichen Sonderstatus. Der Begriff Immunität (lat. immunitas das Freisein von Leistungen, Abgaben und Steuerfreiheit) stammt aus der… …

    Deutsch Wikipedia