sepulcrum

  • 111Позе Брис — Брис Позе (фр. Brice Pauset, 17 июня 1965, Безансон) – французский композитор, пианист и клавесинист. Содержание 1 Биография 2 Творческая характеристика 3 …

    Википедия

  • 112Гробница Сципионов — Вход в гробницу Сципионов. Современный вид Гробница Сципионов (лат.  …

    Википедия

  • 113Reliquien — (v. lat.), 1) Überbleibsel von berühmten Personen der Vorzeit od. Gegenstände, welche mit denselben in nächster Berührung gestanden hatten, wie deren so viele in Museen u. Privatsammlungen aufbewahrt werden; 2) in der Katholischen Kirche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Todtenbestattung — Todtenbestattung, die Behandlung einer Leiche vom Eintritt des Todes bis zum feierlichen Hinbringen zu ihrer Ruhestätte. Weil fast alle Völker an eine Fortdauer nach dem Tode glaubten u. dieselbe meist od. doch mit auf den Körper bezogen, so war… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Grab — Grab, Ort, wo menschliche Leichname beigesetzt werden. Den Ägyptiern dienten als G. in Felsen gehauene Gewölbe (Felsengräber), mit mehreren, oft 20–30 Gemächern, von denen jedes gewöhnlich 4 Mumien faßte. Berühmt waren die ägyptischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Incastratura — (Sepulcrum), kleiner Behälter in den Altarsteinen für Heiligenreliquien …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Altar — (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, in heidnischer Vorzeit aus Rasen und Erde, auch aus Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre. Den oberirdischen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Lucinia, S. — S. Lucinia (Lucina2, Licinia), V. M. (25. Mai). Die hl. Lucinia war die Tochter der hl. Marmenia, einer römischen Matrone, deren Gemahl Carpasius hieß. Als dieser (V. 13. nr. 11), da er eben den Göttern Weihrauch opferte, vom bösen Geiste in… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 120sepulcher — /sep euhl keuhr/, n. 1. a tomb, grave, or burial place. 2. Also called Easter sepulcher. Eccles. a. a cavity in a mensa for containing relics of martyrs. b. a structure or a recess in some old churches in which the Eucharist was deposited with… …

    Universalium