sentimentalische dichtung

  • 61On Naïve and Sentimental Poetry — On Naive and Sentimental Poetry (Über naive und sentimentalische Dichtung) is a 1795 paper by Friedrich Schiller on poetic theory and the different types of poetic relationship to the world. v …

    Wikipedia

  • 62Norwegische Nationalromantik — Die Nationalromantik in Norwegen ist eine kulturelle und politische Bewegung in den Intellektuellenkreisen um die Universität in Christiania. Inhaltsverzeichnis 1 Nationalromantik als Teil der Romantik 2 Kulturelle Lage 3 Entstehung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63German Literature — • History starting with the pre Christian period to 800 A.D Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. German Literature     German Literature      …

    Catholic encyclopedia

  • 64naiv — melancholisch; verträumt; weltfremd; goth (umgangssprachlich); träumerisch; visionär; versunken; blauäugig; töricht; leichtgläubig; …

    Universal-Lexikon

  • 65Schiller — Schịl|ler 〈m.; s; unz.〉 1. Farbenglanz, wechselndes Farbenspiel (z. B. eines Stoffes) 2. = Schillerwein [→ schillern] * * * I Schiller,   Schimmer, das bunte Farbenspiel, das manche Kristalle (z. B. Mondstein, Opal) bei der …

    Universal-Lexikon

  • 66Balladenjahr — Als Balladenjahr bezeichnet man in der deutschen Literaturgeschichte das Jahr 1797,[1] in welchem innerhalb weniger Monate viele der bekanntesten Balladen Goethes und Schillers entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Zugehörige Balladen 2 Begriff 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Die Jungfrau von Orléans (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Die Jungfrau von Orleans Gattung: Eine romantische Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Naïvität — (v. lat. nativus, »angeboren«), ein Ausdruck, der aus dem Französischen (naïf und naïveté) zuerst durch Gellert in die deutsche Sprache eingeführt wurde, bezeichnet die Natürlichkeit, die natürliche Weise des Fühlens und Denkens im Gegensatz zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Die Götter Griechenlandes — ist ein Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1788; zuerst veröffentlicht wurde es in Wielands Teutschem Merkur ; eine zweite kürzere und inhaltlich entschärfte Fassung veröffentlichte Schiller 1800. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3… …

    Deutsch Wikipedia