sentimentalische dichtung

  • 21Weimarer Klassik — Theobald von Oer: Der Weimarer Musenhof Schiller liest im Schlosspark Tiefurt. Unter den Zuhörern ganz links sitzend Wieland, halb davor Herder (mit seiner Frau), rechts vor der Säule des Musentempels stehend Goethe Der Ausdruck Weimarer Klassik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Die Jungfrau von Orleans — Theaterzettel der Uraufführung am 11. September 1801 Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungsbezeichnung „romantische Tragödie“ gegeben hat. Das Stück wurde am 11. September 1801 in Leipzig …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Xenien (Literatur) — Xenien (griech.), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren. Johann Wolfgang von Goethe übernahm diesen Titel im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Xenion — Xenien (griech.), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren. Johann Wolfgang von Goethe übernahm diesen Titel im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Idyll — (das, daneben die Idylle) heißt ein poetisches Werk, in dem eine eigenartige ästhetische Grundstimmung, nämlich die des Idyllischen, zur Geltung kommt. Das Idyllische wurde von Schiller (in seiner Abhandlung »Über naive und sentimentalische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …

    Universal-Lexikon

  • 29Deutschsprachige Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Literatur Deutschlands Schweizer Literatur Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen deutsch türkische Literatur Literaturgeschichte Portal Literatur Der Begriff deutschsprachige beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30An die Freude — Die Ode „An die Freude“ (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759 1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770 1827). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 …

    Deutsch Wikipedia