senatssitzung

  • 31Westfälische Wilhelms-Universität — (WWU) Münster Gründung 16. April 1780 Trägerschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Westfälische Wilhelms-Universität Münster — Westfälische Wilhelms Universität (WWU) Gründung 16. April 1780 Trägerschaft staatlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wilhelms-Universität Münster — Westfälische Wilhelms Universität (WWU) Gründung 16. April 1780 Trägerschaft staatlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon

  • 35Achaea — Provinz Achaea im Römischen Reich Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches. Die Region wurde 146 v. Chr. durch die Römer erobert und gehörte zunächst zur Provinz Macedonia. Unter Augustus wurde am Achaea in der Senatssitzung vom 13. Januar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Al Franken — (offizielles Senatsfoto) Al Franken be …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Alexander (Polen) — Alexander, König und Großfürst von Polen Litauen Alexander der Jagiellone (polnisch Aleksander Jagiellończyk, litauisch Aleksandras Jogailaitis; * 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Alexander I. (Polen) — Alexander, König und Großfürst von Polen Litauen Alexander der Jagiellone (polnisch Aleksander Jagiellończyk, litauisch Aleksandru Jogailaičiu; * 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Alexander der Jagiellone — Alexander, König und Großfürst von Polen Litauen Alexander der Jagiellone (polnisch Aleksander Jagiellończyk, litauisch Aleksandru Jogailaičiu; * 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Auspicium — Auspizien (lateinisch auspicia, Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. Inhaltsverzeichnis 1 Deutung göttlicher Zeichen 2… …

    Deutsch Wikipedia