seltsamerweise

  • 21BMW E31 — Hersteller: BMW Verkaufsbezeichnung: BMW 8er Produktionszeitraum: 1989–1999 Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Babe Ruth — Pitcher Geboren am: 6. Februar 1895 Baltimore …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Bahnstrecke Meckesheim-Neckarelz — Meckesheim–Aglasterhausen–Neckarelz (Schwarzbachtalbahn) Kursbuchstrecke (DB): 707 Streckennummer: 4110 (HD Karlst.–Meckesh.–N elz) Streckenlänge …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Bahnstrecke Neckarelz-Meckesheim — Meckesheim–Aglasterhausen–Neckarelz (Schwarzbachtalbahn) Kursbuchstrecke (DB): 707 Streckennummer: 4110 (HD Karlst.–Meckesh.–N elz) Streckenlänge …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Bahnstrecke Neckarelz–Meckesheim — Meckesheim–Aglasterhausen–Neckarelz (Schwarzbachtalbahn) Kursbuchstrecke (DB): 707 Streckennummer: 4110 (HD Karlst.–Meckesh.–N elz) Streckenlänge …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Barberinisches Mosaik — Nilmosaik von Palestrina Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina. Eine aus Fragmenten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Bartimaeus-Trilogie — Die Bartimäus Trilogie ist eine Buchreihe des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die drei Bände …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bartimäus-Trilogie — Die Bartimäus Buchreihe umfasst vier Romane des Fantasyautors Jonathan Stroud. Die fiktiven Hauptpersonen sind der Dschinn Bartimäus und der junge Zauberlehrling Nathanael, der im Laufe der Trilogie zu einem sehr fähigen Magier wird. Die ersten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Beagle-Kartographie ab 1881 — Der Beagle Konflikt Hauptartikel: Beagle Konflikt 1881–1970: Beagle Kartographie ab 1881 1971–1977: Internationales Schiedsgericht 1977–1978: Direkte Verhandlungen 1978: Operation Soberania …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Beethovens Fünfte — Anfangsmotiv der 5. Sinfonie Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in c Moll, op. 67 gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssymphonie… …

    Deutsch Wikipedia