self cultivation

  • 91Reinōsha — Shinnyo en (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den neuen religiösen Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Shinnyo'en — (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den neuen religiösen Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an Mitgliedern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Shinnyo-En — (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den neuen religiösen Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an Mitgliedern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Shinnyo-en — (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den neuen religiösen Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an Mitgliedern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Shinnyo’En — Shinnyo en (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den neuen religiösen Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Zheng Manqing — (chinesisch 鄭曼青 Zhèng Mànqīng, W. G. Cheng Man ch ing, * 1901; † 26. März 1975) war ein chinesischer Taijiquanmeister, Künstler und Arzt. Er wurde aufgrund seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten im Bereich der traditionellen chinesischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Zhèng Mànqīng — (chin. 鄭曼青, W. G. Cheng Man ch ing, * 1901; † 26. März 1975) war ein chinesischer Taijiquanmeister, Künstler und Arzt. Er ist bekannt dafür, dass er der erste Lehrer war, der Taijiquan im Westen verbreitet hat. Zheng Manqing war von 1928 bis 1935 …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Cheng Man-ch'ing — Cheng Man Ching Pour les articles homonymes, voir Zheng (homonymie) et Cheng. Cheng Man Ching ou Cheng Man ch ing (trad. 鄭曼青, simpl. 郑曼青, pinyin : Zhèng Mànqīng), né le 29 juillet 1902 à Yongjia (Chine) et mort le 26 mars 1975, est un maître …

    Wikipédia en Français

  • 99Cheng Man Ching — Pour les articles homonymes, voir Zheng (homonymie) et Cheng. Cheng Man Ching ou Cheng Man ch ing (trad. 鄭曼青, simpl. 郑曼青, pinyin : Zhèng Mànqīng), né le 29 juillet 1902 à Yongjia (Chine) et mort le 26 mars 1975, est un maître de tai chi… …

    Wikipédia en Français

  • 100Zheng Manqing — Cheng Man Ching Pour les articles homonymes, voir Zheng (homonymie) et Cheng. Cheng Man Ching ou Cheng Man ch ing (trad. 鄭曼青, simpl. 郑曼青, pinyin : Zhèng Mànqīng), né le 29 juillet 1902 à Yongjia (Chine) et mort le 26 mars 1975, est un maître …

    Wikipédia en Français