seleukiden

  • 71Sardeis — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schah von Persien — Der Name Iran kommt aus den westiranischen Dialekten der großen iranischen Sprachfamilie (siehe Iranische Sprachen) und bedeutet Land der Arier. Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Sechster Diadochenkrieg — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Seleukidische Zeitrechnung — Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Seleukos II. — Seleukos II. (* 265 v. Chr.; † 226 v. Chr.), genannt Kallinikos, war Herrscher des Seleukiden Reiches von 247 bis 226 v. Chr. Der Sohn Antiochos’ II. wurde von seiner Mutter Laodike zum König ausgerufen, nachdem ihre Mitstreiter Berenike die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Tolistobogioi — Tolistoagier (auch Tolistobogioi und Tolistoágioi) waren ein keltischer, in Kleinasien beheimateter Volksstamm. 279/78 v. Chr. zogen die Tolistoagier zusammen mit den Trokmoi unter der Führung von Leomnorios durch Thrakien. Ihr Ziel war das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Tolistoágioi — Tolistoagier (auch Tolistobogioi und Tolistoágioi) waren ein keltischer, in Kleinasien beheimateter Volksstamm. 279/78 v. Chr. zogen die Tolistoagier zusammen mit den Trokmoi unter der Führung von Leomnorios durch Thrakien. Ihr Ziel war das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Vierter Diadochenkrieg — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Zilizien — Das Königreich Kleinarmenien, 1199–1375 Kilikien (lat. Cilicia, dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens. Sie entspricht in etwa den heutigen türkischen Provinzen Adana und Mersin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Zweiter Diadochenkrieg — Als Diadochenkriege bezeichnet man die kriegerischen Auseinandersetzungen der Nachfolger (Diadochen) Alexanders des Großen um sein Erbe und die Alleinherrschaft. Insgesamt gab es sechs Auseinandersetzungen, die sich über vier Jahrzehnte… …

    Deutsch Wikipedia