seleukiden

  • 21Schlacht von Elasa — Teil von: Makkabäeraufstand Datum 160 v. Chr. Ort Elasa, in der Nähe von Ramallah …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Alexanderschatz — Kyinda ist der antike Name einer Burgfeste, die in Kilikien gelegen haben soll. Bis heute jedoch konnte die Lage Kyindas nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Der Diadochenschatz 2 Archäologische Forschung 3 Literatur 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Altarmenien — Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun Republik Armenien …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Attalos I. — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von Per …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Diadochenschatz — Kyinda ist der antike Name einer Burgfeste, die in Kilikien gelegen haben soll. Bis heute jedoch konnte die Lage Kyindas nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Der Diadochenschatz 2 Archäologische Forschung 3 Literatur 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Gräko-baktrisches Reich — Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel Symbolik und Herkules Das Griechisch Baktrische Königreich war ein antiker Staat des 3. und 2. Jahrhundert v. Chr., der von einem griechischen Statthalter in Baktrien gegründet wurde und sich nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Hayastan — Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun Republik Armenien …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Pergamon-Altar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau u …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Pergamonaltar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Republik Armenien — Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun Republik Armenien …

    Deutsch Wikipedia