seleukiden

  • 1111. Makkabäer — Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das kurz vor 104 v. Chr. von einem national gesinnten, gesetzestreuen und mit den Makkabäern sympathisierenden Juden auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 1121. Makkabäerbuch — Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das kurz vor 104 v. Chr. von einem national gesinnten, gesetzestreuen und mit den Makkabäern sympathisierenden Juden auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 1131 Makk — Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments, das kurz vor 104 v. Chr. von einem national gesinnten, gesetzestreuen und mit den Makkabäern sympathisierenden Juden auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 1143. Jh. v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. | ► ◄ | 5. Jh. v. Chr. | 4. Jh. v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jh. v. Chr. | 1. Jh. v. Chr. | ► 290er v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 1153. Punischer Krieg — Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr. und war der letzte Konflikt zwischen den beiden Mächten Rom und Karthago. Er endete mit der Zerstörung Karthagos und der Versklavung seiner Einwohner durch Rom. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116AF-BAL — Provinz Balch Hauptstadt Masar e Scharif Fläche 17.248 km² Einwohner 2.050.067 Bevölkerungsdichte ISO 3166 2 AF BAL …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Al-Raqqa — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Alexander Balas — Silbermünze von Alexander I. Balas Alexander I. Balas war Regent des Seleukidenreichs von 150 v. Chr. bis 145 v. Chr.. In Smyrna geboren und von einfacher Herkunft, gab er sich als illegitimer Sohn von Antiochos IV. und Erbe des Thrones aus. Sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia