selbstverliebtheit

  • 41Merkspruch — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Narcissus — Für Narcissus oder Narzissus gibt es folgende Bedeutungen: In der Geschichte: einflussreicher Freigelassener des römischen Kaisers Claudius, siehe Narcissus (Freigelassener); ein römischer Athlet und der Mörder des Kaisers Commodus, siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Peter-Pan-Komplex — „Das Peter Pan Syndrom“ ist der Titel eines Buches des amerikanischen Familientherapeuten Dan Kiley. Er schreibt in diesem Buch populärwissenschaftlich über „Männer, die nie erwachsen werden“ (Untertitel des Buches). Das Anfang der 80 er Jahre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Peter-Pan-Syndrom — Das Peter Pan Syndrom ist der Titel eines Buches des amerikanischen Familientherapeuten Dan Kiley. Er schreibt in diesem Buch populärwissenschaftlich über „Männer, die nie erwachsen werden“ (Untertitel des Buches). Das Anfang der 1980er Jahre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Poser (Bezeichnung) — Die Bezeichnung Poser (seltener auch Poseur) wird häufig in abwertendem Unterton für Personen verwendet, die versuchen, sich durch die Verwendung oberflächlicher Erkennungsmerkmale als einer Subkultur zugehörig zu geben. Eine verallgemeinerte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Redewendungen aus der griechischen Mythologie — Die folgende Aufstellung bietet einen Überblick über Wortschöpfungen und Redewendungen, die aus der griechischen Mythologie in den deutschen Sprachgebrauch übernommen worden sind. Achillesferse Eine Schwachstelle, eine verwundbare Stelle an einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Selbstannahme — Selbstannahme, auch Selbstakzeptanz bzw. Annahme seiner selbst, ist im Sinne der aristotelischen Mesotes Lehre jene Tugend in der Mitte von Selbstsucht und Selbstverleugnung (verwandt: Selbstleugnung, Nietzsche: Selbstflucht). In diesem Sinne ist …

    Deutsch Wikipedia