seit seiner amtsübernahme

  • 101Christian Friedrich Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach) — Portrait des Markgrafen Weiteres Portrait Christian Friedrich Karl Alexander von Brandenburg Ansbach (* 24. Februar 1736 in Ansbach …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Günther I. von Schwalenberg — Günther von Schwalenberg war 1277 bis 1278 Erzbischof von Magdeburg und 1307 bis 15. Mai 1310 Bischof von Paderborn. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Weblinks 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Jacques Delors — Jacques Lucien Jean Delors (* 20. Juli 1925 in Paris) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei Frankreichs, Parti Socialiste (PS). Er ist der Vater von Martine Aubry. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 104John Passmore Widgery — John Passmore Widgery, Baron Widgery OBE, QC, PC (* 24. Juli 1911 in Devonshire; † 26. Juli 1981) war ein britischer Richter und von 1972 bis 1980 Lord Chief Justice of England and Wales. Als Vorsitzender des Widgery Tribunals leitete er die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105John Widgery, Baron Widgery — John Passmore Widgery, Baron Widgery (* 24. Juli 1911 in Devonshire; † 26. Juli 1981) war ein britischer Richter und von 1972 bis 1980 Lord Chief Justice of England and Wales. Als Vorsitzender des Widgery Tribunals untersuchte er die Vorgänge und …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach) — Portrait des Markgrafen Weiteres Portrait Christian Friedrich Karl Alexander von Brandenburg Ansbach (* 24. Februar 1736 in Ansbach …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth) — Portrait des Markgrafen Weiteres Portrait Christian Friedrich Karl Alexander von Brandenburg Ansbach (* 24. Februar 1736 in Ansbach …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Krieg gegen den Terror — Der Krieg gegen den Terror (engl. „War on Terror“) oder Krieg gegen den Terrorismus (engl. „War on Terrorism“ bzw. „Global War On Terrorism“, GWOT) war ein vor allem von der ehemaligen US Regierung unter George W. Bush verbreitetes politisches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Pinochets geordneter Rückzug — Als Transition (spanisch: transición) wird in der Politikwissenschaft der komplette Wechsel der Form des politischen Systems bezeichnet. In Chile lief dieser Prozess etwa von 1988 bis zur Verfassungsreform von 2005. Verschiedene Wissenschaftler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Transition in Chile — Die Transition in Chile (spanisch: transición) bezeichnet den Wechsel der Form des politischen Systems in Chile von etwa 1988 bis zur Verfassungsreform von 2005. Verschiedene Wissenschaftler sehen ihn bis heute nicht als abgeschlossen an. Die… …

    Deutsch Wikipedia