seinen zorn beherrschen ( zügeln)

  • 1zügeln — V. (Mittelstufe) etw. beherrschen, unter Kontrolle bringen Beispiele: Er konnte seinen Zorn nicht zügeln. Kannst du dich nicht zügeln? …

    Extremes Deutsch

  • 2beherrschen — ausüben (Macht, Amt); geltend machen (Einfluss); managen; regeln; herrschen; dominieren; vorherrschen; überragen; imstande sein; vermögen; i …

    Universal-Lexikon

  • 3zügeln — umziehen; umsiedeln; den Wohnort wechseln; dislozieren (schweiz.); übersiedeln; zur Räson bringen; jemanden zur Besinnung bringen; an die Kandare nehmen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 4zügeln — zü̲·geln; zügelte, hat gezügelt; [Vt] etwas / sich zügeln besonders negative Gefühle unter Kontrolle haben und sich beherrschen (können) <seine Begierde, seine Eifersucht, seinen Zorn, seinen Hunger zügeln> || hierzu Zü̲ge·lung die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Zurückhalten — Retention * * * zu|rück|hal|ten [ts̮u rʏkhaltn̩], hält zurück, hielt zurück, zurückgehalten: 1. <tr.; hat a) am Weglaufen hindern: er konnte das Kind gerade noch zurückhalten. Syn.: ↑ festhalten. b) (Gefühle, Meinungen o. Ä.) nicht merken… …

    Universal-Lexikon

  • 6zurückhalten — widmen; zusichern; reservieren; zuteilen; vorbehalten; belegen; hinauszögern; verzögern; retardieren; aufschieben; (sich) zurückhalten; …

    Universal-Lexikon

  • 7mäßigen — zur Räson bringen; zügeln; jemanden zur Besinnung bringen; an die Kandare nehmen (umgangssprachlich); menagieren (veraltet); drosseln; jemanden zur Vernunft bringen * * * mä|ßi|gen [ mɛ:sɪgn̩]: a) <itr.; …

    Universal-Lexikon

  • 8bezähmen — be|zäh|men [bə ts̮ɛ:mən] <tr.; hat: in Schranken halten, im Zaum halten, zurückhalten: er konnte sich, seinen Hunger, seine Neugier nicht länger bezähmen. Syn.: ↑ bändigen, ↑ beherrschen, ↑ zähmen, ↑ zügeln. * * * be|zäh|men 〈V. tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 9Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10bändigen — zurückhalten; (sich) zurückhalten; zügeln * * * bän|di|gen [ bɛndɪgn̩] <tr.; hat: unter seinen Willen zwingen, zum Gehorsam bringen: ein Tier bändigen; die lebhaften Kinder waren kaum zu bändigen. Syn.: ↑ beherrschen, ↑ beruhigen …

    Universal-Lexikon