seinen geist

  • 1seinen Geist aushauchen — hopsgehen (umgangssprachlich); ums Leben kommen; den Geist aufgeben (umgangssprachlich); den Tod erleiden; umkommen; getötet werden; dahinscheiden; abkacken (derb); sterben …

    Universal-Lexikon

  • 2seinen Geist aufgeben — hopsgehen (umgangssprachlich); ums Leben kommen; den Geist aufgeben (umgangssprachlich); den Tod erleiden; umkommen; getötet werden; dahinscheiden; abkacken (derb); …

    Universal-Lexikon

  • 3Geist — Gespenst; Spuk; Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Verstand; Grips (umgangssprachlich); Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; …

    Universal-Lexikon

  • 4Geist — Geist1 der; (e)s; nur Sg; 1 die Fähigkeit des Menschen zu denken, sein ↑Bewusstsein (4) ≈ Intellekt, Verstand <einen regen, wachen, scharfen Geist haben, seinen Geist anstrengen> 2 die innere Einstellung oder Haltung, die meist eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Geist — 1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn. – Eiselein, 216; Simrock, 3186. Im Morgenlande bestimmt man das näher und sagt: Die Christen loben Gott morgens. Holl.: Alle goede geesten loven den Heer. (Harrebomée, I, 211.) 2. Alle guten Geister… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Geist, der — Der Geist, des s, plur. die er, ein buchstäblich nach dem Lat. Spiritus gebildetes Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Geist — Jemandes guter (böser) Geist sein: ihn zum Guten oder Schlechten beeinflussen.{{ppd}}    Wissen, wes Geistes Kind er ist: ihn und seine Herkunft bzw. seine Gedankenwelt genau kennen, ist eine biblische Redensart und geht auf Lk 9,55 zurück. Jesus …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Geist [1] — Geist, 1) (lat. Spiritus), sinnlich nicht als Körper wahrnehmbares, aber gleichwohl durch Kraft u. Wirkung als selbständig sich andeutendes Wesen; 2) das in u. durch weinige Gährung in einer Flüssigkeit (als Alkohol, Weingeist) entwickelte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Geist — Geist: Das westgerm. Wort mhd., ahd. geist, niederl. geest, engl. ghost gehört zu einer Wurzel *g̑heis »erregt, aufgebracht sein, schaudern«, vgl. aus dem germ. Sprachbereich got. us gaisjan »erschrecken« und aisl. geiskafullr »voller Entsetzen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Geist der Neuzeit — (GdN) ist das 1935 erschienene letzte große Werk des bereits 80 jährigen Ferdinand Tönnies (1855 1936). In ihm unternimmt der Begründer der Soziologie in Deutschland es, den entscheidenden Umbruch vom europäischen Mittelalter zur weltumspannenden …

    Deutsch Wikipedia