seinen fäden spinnen

  • 1Faden — Auf antike Wurzeln zurück geht die Redensart: Es hängt an einem (seidenen) Faden: die Lage ist kritisch, bedrohlich oder lebensgefährlich, griechisch ek trixos krematai, lateinisch z.B. bei Ennius (Fragm. 109): »Tota Etruria fillo pendebit«; vgl …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Spinnen (Technologie) — Spinnen (Technologie). Arachne, die kunstfertige Weberin, wurde nach der Mythe von der neidischen Pallas in eine Spinne verwandelt, doch auch in dieser häßlichen Metamorphose endete die Thätigkeit der Arbeitsamen nicht. Sie war und blieb das… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 3Spinnen — 1. Da sie spann, hatte sie an. – Petri, II, 64. 2. De nich spinnt, de nich winnt. (Bremen.) – Köster, 251. 3. Die eine spinnt sich einen Rock zu Ehren, die andere zu Unehren, eine dritte gar keinen. 4. Die nicht gern spinnen, geben gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Fäden — Garnspulen Paketschnur …

    Deutsch Wikipedia

  • 5spinnen — Wenn man gleich zu Beginn des Tages eine Spinne entdeckt, die man für eine Unglücksbotin hält, sagt man: Spinne(n) am Morgen, Kummer und Sorgen. In Wirklichkeit ist jedoch in dem falschverstandenen Sprichwort nicht die Spinne, sondern das Spinnen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Faden — Garnspulen Paketschnur …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Baumwolle — (arab. Kutun, daher englisch Coton, Cottonwool. franz. Coton, ital. Cotone, span. Algerien, holl. Katoen), wollige Fäden der Fruchtkapsel einiger Pflanzenarten, bes. aus der wärmeren Erdgegend.i. Die Baumwollenpflanze: die Mutterpflanze der B.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Spider-Man (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Spider Man …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Jutespinnerei — Jutespinnerei. Die Jute, Dschut, Juthanf, Gunni, eine Bastfaser (vgl. Spinnfasern) von Corchorisarten aus der Familie der Tiliaceen, wurde zuerst in Dundee 1832, in Deutschland (in Vechelde, Braunschweig) 1861 und etwa zehn Jahre später in… …

    Lexikon der gesamten Technik