seinen dank

  • 121danke — dạn·ke 1 danke (für etwas) verwendet, um jemandem seinen Dank auszudrücken <Danke / danke sagen; danke sehr! danke schön!>: Danke für das Geschenk!; Danke (dafür), dass Sie mir geholfen haben 2 (nein) danke verwendet, um eine Einladung… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 122danken — dạn·ken; dankte, hat gedankt; [Vt] 1 jemandem etwas (irgendwie) danken jemandem seinen Dank, seine Anerkennung (für etwas, das er gemacht hat) zum Ausdruck bringen: Kein Mensch dankte (es) ihr, dass sie sich solche Mühe gemacht hatte 2 jemandem… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 123danken — V. (Grundstufe) seinen Dank zeigen Synonym: sich bedanken Beispiel: Er dankte mir für die Hilfe …

    Extremes Deutsch

  • 124bedanken, sich — sich bedanken V. (Mittelstufe) seinen Dank für etw. aussprechen Synonym: danken Beispiele: Ich möchte mich bei dir für deine Hilfe herzlich bedanken. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich für die Einladung bedanken …

    Extremes Deutsch

  • 125abstatten — V. (Aufbaustufe) etw. offiziell oder aus Pflicht tun Beispiel: Wir wollen euch einen Gegenbesuch abstatten. Kollokation: jmdm. seinen Dank abstatten …

    Extremes Deutsch

  • 126Widmung — die Widmung, en (Aufbaustufe) Worte, mit denen der Autor seinen Dank an eine Person, die ihm nahesteht, ausdrückt Beispiel: Er besitzt ein Buch mit der eigenhändigen Widmung des Autors …

    Extremes Deutsch

  • 127Mann — Seinen Mann stehen (oder stellen): die Aufgaben und Pflichten, die einem als Mann zufallen, zu erfüllen wissen; Vollwertiges leisten; ähnlich niederdeutsch ›Da bin ik Mann vör‹, dafür bin ich Bürge.{{ppd}}    Seinen Mann finden: einen finden, der …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 128Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon