seinen arsch

  • 11Verlieren — 1. Alles verloren, nur die Ehre nicht. – Wurzbach II, 79. Frz.: Tout est perdu hors honneur. Dies Wort sollte Franz I. von Frankreich nach der unglücklichen Schlacht von Pavia gesprochen haben; die spätere Zeit hat nachgewiesen, dass es ihm,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Arschbacke — Arsch (derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13Arschgeige — Arsch (derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14arschklar — Arsch (derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15Arschkriecher — Arsch (derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16Arschlecker — Arsch (derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17Arschpauker — Arsch (derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon