seinem wunsch gemäß

  • 101Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 102Das fliegende Klassenzimmer — ist ein Jugendbuch des deutschen Schriftstellers Erich Kästner aus dem Jahre 1933. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren 3 Botschaften 4 Filme …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Dhritarashtra — (Sanskrit: धृतराष्ट्र, dhṛtarāṣṭra) ist im großen Epos Mahabharata der blinde König von Hastinapur. Sein Verhalten, das zwischen egoistischen Interessen und dem königlichen Dharma hin und her schwankt, macht ihn zu einer tragischen Figur und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hildegrim von Chalons — Der heilige Hildegrim I. von Châlons und Halberstadt (* 750 in Friesland; † 19. Juni 827) war nach seinem Bruder Liudger der zweite Abt der Klöster Werden und Helmstedt, erster Bischof von Halberstadt und 30. Bischof von Châlons sur Marne.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Johannes Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler. genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes; * vermutlich Herbst 1779 in Miehlen (oder Weidenbach) bei Nastätten im Taunus[1] – über das Geburtsdatum des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Adelheid de Rothschild — Adelheid „Ada“ von Rothschild, in Frankreich auch genannt Adélaïde de Rothschild (* 19. August 1853 in Frankfurt am Main; † 22. Juni 1935 in Paris) war eine von acht streng orthodox erzogenen Töchtern des Frankfurter Freiherrn Wilhelm Carl von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Heinz von Lüder — (* 1490; † 23. Januar 1559 in Ziegenhain), auch Heinz Lüder, Hentz von Lewther, Leuther oder Lütther, war ein hochgeachteter Beamter in landgräflich hessischen Diensten. Er stammte nicht aus der in Loshausen residierenden Adelsfamilie derer von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Bernard Gui — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche l… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Bernard Guidonis — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (* 1261 oder 1262; † 30. Dezember 1331, auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis), war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Bernardo Gui — Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (* 1261 oder 1262; † 30. Dezember 1331, auch Bernard Guy, dt. Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis), war… …

    Deutsch Wikipedia