seinem wunsch gemäß

  • 11Giovanni Bottesini — mit seinem bevorzugten Instrument, dem auf 1716 datierten Testore Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821[1] in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Henri Bergson — Henri Bergson, 1927 Henri Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und der Nobelpreisträger für Literatur 1927. Er gilt neben Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey als bedeutendste …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Jean Racine — Jean Baptiste Racine (* 21. Dezember 1639 in La Ferté Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik. Er gilt den Franzosen als ihr größter Tragödienautor neben oder gar vor Pierre Corneille …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zionismus — (von Zion) bezeichnet eine politische Ideologie und die damit verbundene Bewegung, die auf Errichtung, Rechtfertigung und Bewahrung eines jüdischen Nationalstaats in Palästina abzielen. Als Eretz Israel wird dabei ein aufgrund historischer und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Altfrid — Moderne Statue des Hl. Altfrid vor der Essener Domschatzkammer. In der Hand hält Altfrid in Anlehnung an mittelalterliche Stifterbilder ein Modell des ersten Essener Münsters …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Christoph Martin Wieland — Porträt Wielands von Ferdinand Jagemann, 1805 Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Laupheim; † 20. Januar 1813 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer un …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Johanneskirche (Ephesos) — Die Johanneskirche (griechisch Ἅγίος Ἰωάννης Θεολόγος Hagios Ioannēs Theologos bzw. Ἅγίος Θεολόγος Hagios Theologos) der kleinasiatischen Stadt Ephesos war einer der größten Sakralbauten des Byzantinischen Reichs. Sie war eine dem Apostel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Münchhausen (Film) — Filmdaten Originaltitel Münchhausen …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Ambundi — Johannes Ambundi (auch: Abundi, Ambundij, Habundi, Habindi, Habendi, Almanni [?]) von Schwan († 16. Juni 1424) wurde 1391 unter den Baccalarii bei der Juristenuniversität Prag intituliert, später Dr. der heiligen Schrift und des kanonischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bamberg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia