seine strafe bekommen

  • 61Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Nicola Sacco — Sacco (rechts) und Vanzetti (links) als Angeklagte, mit Handschellen aneinander gefesselt Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 22. April 1891 in Torremaggiore, Provinz Foggia, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown (Massachusetts)) und Bartolomeo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Sacco und Vanzetti — Sacco (rechts) und Vanzetti (links) als Angeklagte, mit Handschellen aneinander gefesselt Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 22. April 1891 in Torremaggiore, Provinz Foggia, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown (Massachusetts)) und Bartolomeo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Beyond the Valley of the Dolls — Filmdaten Deutscher Titel: Blumen ohne Duft Originaltitel: Beyond the Valley of the Dolls Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Blumen ohne Duft — Filmdaten Deutscher Titel Blumen ohne Duft Originaltitel Beyond the Valley of the Dolls …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Zur Lüge gezwungen — Filmdaten Deutscher Titel Zur Lüge gezwungen Originaltitel Forgotten Sins …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Amphíon — AMPHÍON, ŏnis, Græc. Ἀμφίων, ονος, (⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) 1 §. Aeltern und Geburt. Sein Vater war, nach gemeinem Vorgeben, Jupiter, die Mutter aber Antiope, des Nykteus von Theben, Tochter, die aber aus Furcht vor ihrem Vater sich zu dem Epopeus… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 70Theil, der — Der Theil, des es, plur. die e, Diminut. das Theilchen. 1. Eigentlich, eines von denjenigen verschiedenen Dingen, aus welchen etwas bestehet, welche Dinge sich wirklich von einander trennen lassen, so daß nach der Trennung die übrigen noch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart