seine schuldigkeit getan haben

  • 1Seine Schuldigkeit tun \(oder: getan haben\) —   Mit der veraltenden Redewendung »seine Schuldigkeit tun« wird ausgesagt, dass jemand das tut, wozu er verpflichtet ist: Tun Sie Ihre Schuldigkeit und lassen Sie sich nicht durch das Geschrei der Menge beirren! Eine Person oder Sache, die ihre… …

    Universal-Lexikon

  • 2Schuldigkeit — Seine Schuldigkeit getan haben: seine Kraft eingesetzt und seine Aufgabe so gut wie möglich erfüllt haben, aber auch: nicht mehr gebraucht werden und Undank erfahren müssen. Schiller gebrauchte die Wendung in seinem ›Fiesko‹ (III, 4) 1783, wonach …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Schuldigkeit — Obliegenheit; Pflicht; Verpflichtung; Agenda (österr.); Verbindlichkeit * * * Schụl|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 Pflicht, Verpflichtung ● das ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit 〈umg.; verstärkend〉; ich habe nur meine Schuldigkeit getan meine… …

    Universal-Lexikon

  • 4Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Mohr — Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner. Er wird nur noch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Mohr — Einen Mohren weiß waschen wollen: das Unmögliche versuchen; dazu das Sprichwort: ›Wer einen Mohren wäscht, verliert Mühe und Seife‹. Als Quelle für beides wird oft der Bibelvers Jer 13,23 genannt: »Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln oder ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome