seine pflichten aufnehmen

  • 1George Washington — (zeitgenössisches Porträt von Gilbert Stuart) George Washington [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Königlich-Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als stehendem Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als Stehendes Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Die Sopranos — Seriendaten Deutscher Titel Die Sopranos Originaltitel The Sopranos …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ernest Joyce — Joyce (rechts) mit Wild (links) und vermutlich Dick Richards auf der Aurora Ernest Edward Mills Joyce (* 22. Dezember 1875 in Bognor Regis, Sussex, England; † 2. Mai 1940 in London)[1] war ein Seemann der …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt — Ernst Jünger Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt ist ein 1949 erschienener utopischer Roman von Ernst Jünger. In der fiktiven Stadt Heliopolis bekämpfen sich die Anhänger des Prokonsuls und des Landvogts. Der Kommandant Lucius de Geer gehört zum …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Afrikanischer Strauß — Straußenpaar am Cape Point Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …

    Deutsch Wikipedia