sein vermögen aufs spiel setzen

  • 81Anna Eleanor Roosevelt — [ æna ɛlɪnɔɹ ɹoʊzəvɛlt] (* 11. Oktober 1884 in New York; † 7. November 1962 ebenda) war eine US amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin sowie die Ehefrau des US Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Vom 4. März 1933 bis zum 12. April… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Eleanor Roosevelt — Anna Eleanor Roosevelt [ æna ɛlɪnɔɹ ɹoʊzəvɛlt] (* 11. Oktober 1884 in New York; † 7. November 1962 ebenda) war eine US amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin sowie die Ehefrau des US Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Vom 4. März… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Durandus de San Porciano — Durandus von St. Pourçain OP (* ca. 1270–1275 in Saint Pourçain sur Sioule; † 10. September 1334 in Meaux) war Theologe und Philosoph; Magister, Paris (1312–13); lector sacri palatii, Avignon (1313–1317); Bischof von Limoux (26. August 1317), Le… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Durandus von St. Pourçain — OP (* ca. 1270–1275 in Saint Pourçain sur Sioule; † 10. September 1334 in Meaux) war Theologe und Philosoph; Magister, Paris (1312–13); lector sacri palatii, Avignon (1313–1317); Bischof von Limoux (26. August 1317), Le Puy en Velay (14. Februar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Hans-Jürgen Papier — auf dem 13. Kongress der Stasibeauftragten im Thüringer Landtag, 24. April 2009 Hans Jürgen Papier [ˈpaːpiɐ] (* 6. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Staatsrechtswissenschaftler. Von April 2002 bis zu seinem Ausscheiden am …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon