sein recht behaupten

  • 101Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft — (1955 auf Deutsch erschienen) ist das umfangreichste Buch der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und wird vielfach als ihr Hauptwerk bezeichnet. Sie widmete es ihrem Ehemann Heinrich Blücher, dem sie viele Anregungen zu dieser Arbeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Österreichischer Adel — Adelige begrüßen den Kaiser auf einem Hofball (1900) Der Österreichische Adel ist aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Ende der Habsburgermonarchie 1918/1919 von einer großen Vielfalt in der Rangordnung, der sprachlichen …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Matthäus Normann — Matthäus von Normann (* unbekannt; † unbekannt; auch Matthäus Normann) war ein deutscher Jurist, von 1554 bis 1556 oder 1569 Landvogt auf Rügen. Er stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Rügisches Landrecht — Matthäus von Normann (* unbekannt; † unbekannt; auch Matthäus Normann) war ein deutscher Jurist, von 1554 bis 1556 oder 1569 Landvogt auf Rügen. Er stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Wendisch-Rügianischer Landgebrauch — Matthäus von Normann (* unbekannt; † unbekannt; auch Matthäus Normann) war ein deutscher Jurist, von 1554 bis 1556 oder 1569 Landvogt auf Rügen. Er stellte eine Sammlung des auf Rügen geltenden Rechts zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Arthur Tudor — Arthur, Prinz von Wales, etwa als Fünfzehnjähriger Arthur Tudor (* 20. September 1486 in Winchester; † 2. April 1502, Ludlow Castle) war der älteste Sohn von König Heinrich VII. aus dem Haus Lancaster und der Elizabeth von York aus dem Haus York …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Geschichte Oberösterreichs — Das Oberösterreichische Wappen heute Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Mahón-Menorca-Käse — ist ein traditioneller Hartkäse aus Kuhmilch, der bei der Europäischen Union als geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen ist. Produziert wird er auf der Baleareninsel Menorca und trägt seinen Namen nach der dortigen Inselhauptstadt Mahón. Er… …

    Deutsch Wikipedia