sein mögliches tun

  • 1Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3möglich — • mög|lich – so viel wie, älter als möglich; so gut wie, älter als möglich – wir sollten uns, wo möglich (kurz für wenn es möglich ist), selbst darum kümmern; vgl. aber womöglich – Unmögliches möglich machen Großschreibung der Substantivierung… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Kategorie (Philosophie) — Unter Kategorien (griech. kategoria u. a. Anklage, später Eigenschaft, Aussage oder Prädikat) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden. Da das Verb kategorein ins Lateinische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Deutsche Wiedervereinigung — …

    Deutsch Wikipedia

  • 6State of Play — Filmdaten Deutscher Titel State of Play – Stand der Dinge Originaltitel State of Play …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Möglichkeit — Chance; Aussicht; Option; Gelegenheit; Anlass; Anlage; Gegebenheit; Potential; Potenzial; Unwägbarkeit; Eventualität; Risiko; …

    Universal-Lexikon

  • 8Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …

    Deutsch Wikipedia