sein haus verpfänden

  • 1verpfänden — ver·pfạ̈n·den; verpfändete, hat verpfändet; [Vt] (jemandem) etwas verpfänden jemandem etwas als Pfand geben: Er musste sein Haus verpfänden, um einen Kredit zu bekommen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2verpfänden — in Pfand geben; versetzen; als Pfand geben * * * ver|pfạ̈n|den 〈V. tr.; hat〉 (jmdm.) etwas verpfänden (jmdm.) etwas als Pfand geben (für etwas anderes) ● jmdm. seinen Besitz verpfänden; jmdm. sein Ehrenwort, sein Wort verpfänden, dass eine Sache… …

    Universal-Lexikon

  • 3Haus Murach — Burgruine Haus Murach (2009) Alternativname(n): Burg Murach, Schloss Murach …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der unauffällige Mr. Crane — Filmdaten Deutscher Titel: The Man Who Wasn’t There (auch: Der unauffällige Mr. Crane) Originaltitel: The Man Who Wasn’t There Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 112 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Johann Christoph Pachelbel — Johann Pachelbel (IPA: [ˈpaxɛlbl̩, ˈpaxl̩bɛl, paˈxɛlbl̩]) (* August 1653 in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Pachelbel Organist unter anderem in Wien, Eisenach,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Johann Pachelbel — (Die Authentizität des Portraits ist umstritten) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7The Man Who Wasn't There — Filmdaten Deutscher Titel: The Man Who Wasn’t There (auch: Der unauffällige Mr. Crane) Originaltitel: The Man Who Wasn’t There Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 112 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 8The Man Who Wasn’t There — Filmdaten Deutscher Titel The Man Who Wasn’t There auch: Der unauffällige Mr. Crane Originaltitel The Man Who Wasn’t There …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Brandenburg [1] — Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zum Entstehen der Markgrafen von Nordsachsen 930. Die Ebenen zwischen der Mittel Elbe u. Mittel Oder, die heutige Provinz.B., bewohnten bis zur Völkerwanderung wahrscheinlich Sueven.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Schlesien [2] — Schlesien (Gesch.). I. Älteste Geschichte. S. wurde Anfangs von Germanen bewohnt, namentlich von Marsignern, Buriern, Lygiern; nach deren Wegzug in der Völkerwanderung drängten sich Slawen ein; als erste werden die Chrobaten genannt, dann im 6.… …

    Pierer's Universal-Lexikon