sei es dass

  • 31Gelobet sei der Herr, mein Gott, BWV 129 — Bachkantate Gelobet sei der Herr, mein Gott BWV: 129 Anlass …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Boh Fett – Dei Mudder sei Gesicht 2 — Filmdaten Originaltitel: Boh Fett – Dei Mudder sei Gesicht 2 Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Holzauge sei wachsam! —   Die Herkunft der seit dem zweiten Weltkrieg gebräuchlichen Wendung ist nicht sicher geklärt. »Holzauge« kann in Analogie zu »Holzbein« gebildet sein und einen Menschen meinen, der ein künstliches Auge hat (und nun besonders aufpassen muss, dass …

    Universal-Lexikon

  • 34Bis dass das Glück uns scheidet — Filmdaten Deutscher Titel Bis dass das Glück uns scheidet Originaltitel Kabhi Alvida Naa Kehna …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Friede sei mit Dir — Gesamtansicht des Kunstwerks „Friede sei mit dir“ am TAZ Gebäude in Berlin …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Bis dass der Tod uns scheidet — Filmdaten Deutscher Titel Bis dass der Tod uns scheidet Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Jyu oh sei — Seriendaten Originaltitel: 獣王星 Jūōsei Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 2006 Episodenlänge: etwa 30 Minuten Episodenanzahl: 11 Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Das sei ferne von mir! —   Mit dieser Floskel, der im heutigen Deutsch die Formulierung »Das liegt mir völlig fern« entspricht, weist man etwas zurück, was man nicht tun oder womit man nichts zu schaffen haben möchte. Sie geht zurück auf die Bibel, wo sie vielfach… …

    Universal-Lexikon

  • 39Es sei, wie es wolle, es war doch so schön —   Dieses Zitat stammt aus dem 2. Teil von Goethes Faust (5. Akt, »Tiefe Nacht«). Zu Beginn singt Lynceus, der Türmer, auf der Schlosswarte stehend, ein Lied, in dem er zunächst über seine Aufgabe reflektiert und zu dem Resümee kommt »Ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 40Gelobt sei, was hart macht —   Diese Redensart stammt aus Friedrich Nietzsches (1844 1900) »Zarathustra« (3. Teil, »Der Wanderer«). Bei einem beschwerlichen Aufstieg zu einem Gipfel macht sich Zarathustra an einer Stelle mit folgenden Worten Mut, nicht aufzugeben: »Wer sich… …

    Universal-Lexikon