sehenden auges

  • 71Molyneux-Problem — William Molyneux porträtiert von Godfrey Kneller Das Molyneux Problem ist ein von William Molyneux erstmals 1688 aufgezeigtes philosophisches Problem, das die Entstehung der menschlichen Erkenntnis und der Begriffsbildung anhand der Blindhei …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Nachtwandeln — (Somnambulismus), eigner Lebenszustand, in welchen manche Personen, bes. in den Jugendjahren, periodisch versetzt werden, u. über dessen eigentliches Wesen allein die Erscheinungen des Thierischen Magnetismus einigen Aufschluß geben könnten. Der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Augenmaß — Augenmaß, die Vergleichung und Schätzung von Raumgrößen auf Grund des unmittelbaren sinnlichen Eindrucks, ohne Zuhilfenahme von Meßinstrumenten. Dabei sind drei Fälle zu unterscheiden, je nachdem es sich bloß um die Vergleichung der scheinbaren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Stereoskop [1] — Stereoskop, Vorrichtung, um bei Benutzung zweier ebener Bilder eines Objektes dieses vor unsern Augen plastisch erscheinen zu lassen. Beim Sehen mit zwei Augen entsteht auf der Netzhaut jedes Auges ein Bild des Gegenstandes. Dabei geben… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Scheuklappen — tragen (oder haben): einen begrenzten Blickwinkel haben, borniert sein, eine Redensart, die erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts in unseren Sprachgebrauch eindringt. Vgl. französisch ›porter des oeillères‹.{{ppd}}    Um das Jahr 1810 prägen die… …

    Das Wörterbuch der Idiome