sehbereich

  • 11Mandelaugen — Epikanthus medialis Als Epikanthus medialis (auch Epikanthus Falte oder Mongolenfalte; gr. επί „auf“, „darauf“; κανθός „Augenwinkel“; lat. medialis „der Mitte zugewandt“) bezeichnet man eine oftmals genetisch bedingte sichelförmige Hautfalte am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Mongolenfalte — Epikanthus medialis Als Epikanthus medialis (auch Epikanthus Falte oder Mongolenfalte; gr. επί „auf“, „darauf“; κανθός „Augenwinkel“; lat. medialis „der Mitte zugewandt“) bezeichnet man eine oftmals genetisch bedingte sichelförmige Hautfalte am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Photometrische Helligkeit — Abnahme der Helligkeit mit der Tiefe Helligkeit ist ein Überbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von – sichtbarem – Licht. Inhaltsverzeichnis 1 Hellig …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Stockfinster — Abnahme der Helligkeit mit der Tiefe Helligkeit ist ein Überbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von – sichtbarem – Licht. Inhaltsverzeichnis 1 Helli …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Zappenduster — Abnahme der Helligkeit mit der Tiefe Helligkeit ist ein Überbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von – sichtbarem – Licht. Inhaltsverzeichnis 1 Helli …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …

    Universal-Lexikon