sehachse

  • 11Augenhintergrund — Normaler Augenhintergrund Der Augenhintergrund (lateinisch Fundus oculi) ist die bei medikamentös erweiterter Pupille durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare hintere Innenwand des Augapfels und beinhaltet folgende anatomische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12RGB-Farbraum — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Dieser Farbraum basiert auf der Dreifarbentheorie. Das Farbsehen des Menschen ist durch drei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Mariotte'scher Versuch — Mariotte scher Versuch, zwei weiße Karten, von etwa 4 Zoll im Durchmesser, werden an einer dunkeln Wand, in der Höhe der Augen u. in einem Abstand von 2 Fuß von einander, aufgehängt. Wenn man nun das eine Auge schließt u., der einen Karte gerade… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Schielen — Schielen, 1) (Strabismus, Luscitas), das Unvermögen beide Sehnerven des Auges mittelst des Muskelapparates willkürlich u. gleichzeitig auf einen Punkt gerichtet zu halten, so daß sie in demselben behufs schärferen Sehens vereinigt bleiben. Bald… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Staarbrillen — Staarbrillen, Brillen mit sehr convexen Gläsern, um die aus dem Auge od. der Sehachse entfernte Krystalllinse zu ersetzen, s.u. Brille 1) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Achse — Achse, 1) (Math.), eine gerade Linie, die eine Figur od. einen Körper in der Mitte durchschneidet. Dergl. A n sind: a) A. einer krummen Figur, jede Gerade, welche die krumme in 2 congruente u. auf beiden Seiten derselben ähnlich liegende Theile… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Gesicht [2] — Gesicht, 1) (Facies), der Vordertheil des Kopfes, sofern er im äußeren Anblick mit einem eigenen Eindruck erscheint, auch bei Thieren, bes. bei Pferden, am meisten bei Affen; vorzüglich aber der am Menschenkopf, weder von Natur durch das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 18Knotenpunkt — Knotenpunkt, 1) bei Eisenbahnen ein Ort, wo sich zwei od. mehre Bahnen kreuzen; 2) (Opt.), s.u. Sehachse …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Augenachse — (optische Achse), die Linie, auf welche die annähernd sphärischen, aber verschieden stark gekrümmten Begrenzungsflächen der brechenden Medien des Auges annähernd zentriert sind. Diese Linie trifft die Netzhaut etwas nach oben und innen von dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Gesichtsachse — (Gesichts oder Sehlinie, Projektionslinie, Sehachse, Visionsradius), die bis zu dem Gegenstand, auf den das Auge gerichtet ist, verlängerte Augenachse; auch soviel wie Achse des Fernrohrs, d. h. die Gerade, welche die Mittelpunkte der Gläser… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon