sedimentgesteine

  • 71Unterordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Francis John Pettijohn — (* 20. Juni 1904 in Waterford, Racine County, Wisconsin; † 23. April 1999 in Glen Arm, Maryland) war ein amerikanischer Sedimentologe, dessen Bücher über Sedimentgesteine, ihre Eigenschaften und Struktur einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kohle — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 74Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …

    Universal-Lexikon

  • 75Agate Fossil Beds National Monument — Prärie mit den Hügeln aus dem Miozän …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Aktiver Kontinentalrand — Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich. Die besondere Bedeutung der Kontinentalränder beruht darin, dass an ihnen oder unmittelbar vor ihnen im Laufe der Erdgeschichte Sedimente abgelagert wurden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Bad Meinberg-Horn — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bauernboden — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Berg Oisberg. Für die Katastralgemeinde Oisberg siehe Hollenstein an der Ybbs. f1 Oisberg Höhe 1.405 m ü. A. Lage Niederösterreich, Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Blaualge — Cyanobakterien Zellfäden von Nostoc spp. Systematik Klassifikation: Lebewesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Blaualgen — Cyanobakterien Zellfäden von Nostoc spp. Systematik Klassifikation: Lebewesen …

    Deutsch Wikipedia